Aktuell unterstützten wir folgende Projekte und Schulen:
AFRIKA
Kamerun: Mfou
Zusammenarbeit mit der PH Luzern im Projekt „Science Action in Schools for Sustainable Development“
_________________________________________________________________________________________
Unterstützung des Forschungsprojekts „Une seule histoire“ von Schülerinnen und Schülern in Mfou und Hamburg zum deutsch-kamerunischen Kolonialismus
Projektbeschreibung:
„Kolonialismus? Das ist doch längst vorbei.“
In vielen europäischen Gesellschaften findet die eigene koloniale Vergangenheit wenig Beachtung. Dabei ist der Kolonialismus bis heute spürbar, nicht nur in Übersee. Hier setzt das Projekt an: junge Menschen aus verschiedenen Kulturen sollen durch das Interesse an der gemeinsamen Geschichte zusammen gebracht werden, um sie darin zu unterstützen, als Weltbürger:innen ein friedvolles Morgen zu denken und aktiv zu gestalten.
Das Projekt „Une seule histoire“ möchte diese und andere Formen des individuellen und gemeinschaftlichen Erinnerns aufgreifen und gezielt mit Inhalten aktueller Forschungen sowie den Inhalten der Ausstellung „Hey Hamburg – Kennst du Duala Manga Bell?“ (Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt, Hamburg) in Beziehung setzen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie gleichberechtigtes und nationenübergreifendes Erinnern gelingen und als Basis eines gegenwärtigen sowie zukunftsbezogenen Miteinanders etabliert werden kann.
Dafür haben kamerunische Schüler*innen entlang einer ehemaligen deutsch-kolonialen Bahnstrecke lokale Formen des Erinnerns aufgespürt und dokumentiert. Im Fokus standen dabei die noch heute sichtbaren Spuren wie das Schienennetz oder repräsentative Bahnhofsgebäude.
Im nächsten Schritt werden die Produkte der Feldphase gesichtet, medial und didaktisch aufbereitet, um im Sommer 2023 schließlich die endende Ausstellung „Hey Hamburg – Kennst du Duala Manga Bell?“ zu ergänzen.
Analog wollen Hamburger Schüler*innen unter dem Motto „Decolonize yourself!“ Orte mit kolonialgeschichtlichem Hintergrund in Hamburg aufsuchen und diese in und durch multimediale Formate neu kartographieren, bespielen und „dekonstruieren“.
Unter folgendem Link kann für die Erarbeitung der Ausstellung im Museum am Rothenbaum gespendet werden:
https://www.spendenseite.de/zwischen-hamburg-und-douala/-51358
Fotos: Lukas Sellmann
Kenia: Mombasa
Unterstützung des Waisenhauses vom Verein „Little Angel e.V.“
Vereinssteckbrief „Little Angel – ERMA Hope & Eco e.V.“
Lage: Likoni, Vorort von Mombasa in Kenia
Projektziel: Bildung für Waisenkinder, Hilfe zur Selbsthilfe für alleinerziehende Mütter in Kenia, Strandreinigungen für den Umweltschutz
Projektbeschreibung:
Durch die Unterstützung des Vereins konnte die kenianische Gruppe „CBO Little Angels“ 2012 ein Grundstück erwerben und ein Weisenhaus mit Klassenräumen bauen. Derzeit leben 22 Kinder im Heim und 150 Kinder aus dem Dorf besuchen die Schule bis zur 6. Klasse. 45 Jugendliche werden auf ihrem weiteren Bildungsweg begleitet. Seit 2020 werden zwei Frauenprojekte in Kenia unterstützt, um Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
Aktuelle Bedarfe:
- Schuluniformen und Schulschuhe,
- Unterstützung der aktuellen Schulabgänger bei den Internatskosten während ihrer weiterführenden Ausbildung,
- Lebensmittelversorgung: Die Versorgung vor Ort wird durch ein lokales Krankenhaus gewährleistet und aufgrund begrenzter finanzieller Mittel aus Ugali (Maisbrei) und Bohnen besteht. Ein gelegentlicher Zukauf von nahrhaften Lebensmitteln für das Mittagessen ist nötig und wichtig.
- neue Holz-Schulbänke und Schulmaterialien für die Lehrkräfte,
- Aufwandsentschädigungen für Strandreinigungsaktionen der Frauengruppe Likoni Women & Eco.
Engagement vor Ort: Freiwilligendienst
Ansprechpartnerin: Anja Friedrich, An den Eschen 14d, 26129 Oldenburg
kontakt@kenia-little-angel.de
Aktuelles aus unserer Zusammenarbeit (2023):
Neues vom Wasserprojekt zwischen Schulen in Wilhelmshaven und Mombasa
Naturwissenschaftliches Schulprojekt zwischen Mombasa und Wilhelmshaven
Kenia: Mombasa
Unterstützung von Hope Children´s Centre in Likoni
bei der Bezahlung von Lehrkräften für das „Neue Gymnasium“ in Likoni
Vereinssteckbrief „Hope Children´s Centre“
Lage: Likoni, Vorort von Mombasa in Kenia
Projektbeschreibung:
Hope Children´s Centre ist eine Grundschule in Likoni, Kenia. Aktuell besuchen rund 200 Kinder aus armen Familien und/oder Waisenkinder die Schule. Ohne das Angebot von Hope Children´s Centre könnten sie nicht zur Schule gehen, weil sie die notwendigen Schulsachen (Uniform, Fachbücher,…), die für die eigentlich kostenfreien staatlichen Schulen benötigt werden, nicht leisten könnten. HCC wurde im Jahr 2010 vom Emily Oroni, qualifizierte Lehrerin aus Likoni, gegründet mit dem Ziel, kein Kind aus der Gegend ohne Schulbildung zu lassen.
Aktuelle Bedarfe:
Hope Children´s Centre möchte nicht nur Grundschulbildung anbieten, sondern auch eine Möglichkeit zur Weiterbildung für die Kinder, die ihre Abschlussprüfung in der Schule machen. Deshalb wurde ein Gymnasium gebaut – das Gebäude ist fertig und einsatzbereit. Es fehlt jedoch noch an Lehrkräften, die eingestellt und bezahlt werden müssen. Um die Schule zu eröffnen, werden mindestens vier Lehrkräfte benötigt. Hier sind wir auf Sponsoren für die Übernahme der Lehrergehälter (ca. 150 Euro pro Monat pro Lehrer) angewiesen.
Ansprechpartner:
Shaun Wilkinson – shauny79@gmx.de
http://www.hope-childrens-centre.com/
Aktuelles aus unserer Zusammenarbeit:
Wilhelmshavener Zeitung: Benefizgala ein voller Erfolg
Togo: Tomegbé
Unterstützung des Vereins „Harmony für Togo e.V.„
bei der Vermittlung von Patenschaften, um Kindern den Schulbesuch und eine warmen Mahlzeit zu sichern
Vereinssteckbrief HARMONY für Togo e.V.
Lage: Tomegbé in Togo
Projektziel: Vermittlung von Patenschaften in Dörfern Togos
Hintergrund: Etwa 70% der Togolesen leben von etwa einem Euro am Tag. Kinder müssen mit zum Lebensunterhalt beitragen und dürfen und können somit nicht in die Schule gehen. Durch Patenschaften sichert der Verein Kindern den Schulbesuch und eine warme Mahlzeit am Tag. Aus dem Dorf Glekope konnten bereits alle bedürftigen Kinder versorgt werden.
Aktuelle Bedarfe: Übernahme von Patenschaften für Kinder in Dörfern Togos
Ansprechpartnerin:
Christa Czelinski, Am Markt 24, 26452 Sande
christa.czelinski@gmx.de
Unterstützung der weiterführenden Schule „CEG Agome-Tomegbé“
Lage: in den Atakora Bergen in Togo, 17 km von der nächsten Stadt Kpalime entfernt und 7 km vom der ghanesichen Grenze
Zur Schule: Auf die staatliche Schule gehen aktuell 249 Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 17 Jahren. Sie lernen die Fächer Französisch, Englisch, Mathematik, Wissenschaften, Geschichte, Geographie und Ethik. Sieben Lehrer und eine Sekretärin betreuen die Kinder und Jugendlichen. Die größte Herausforderung für die Schule sind die Bezahlung der Lehrergehälter, da nur vier Lehrer vom Staat bezahlt werden und die anderen Gehälter von der Gemeinde getragen werden müssen.
Aktuelle Bedarfe:
- Tische und Stühle für die Klassenzimmer
- Renovierung der Klassenzimmer, insbesondere der Böden und Türen
Ansprechpartner:
George Dometo Alaglo (Schulleiter), dometo.alaglo@gmail.com
Christa Czelinski (Verein Harmony für Togo e.V.), christa.czelinski@gmx.de
Burkina Faso: Loumbila
Unterstützung des Vereins „African future kids e.V.“ bei der Renovierung und dem Aufbau von lokalen Schulen.
Ghana: Cape Coast
Unterstützung der Grundschule „Kwaprow Basic School“
Lage: Cape Coast, auf dem Campus der University of Cape Coast
Über die Schule: Die staatliche Kwaprow Basic School wurde 1962 gegründet und ist eine Grundschule (Klassenstufen 1 bis 6). Ein Kindergarten ist angegliedert. Bis zur vierten Klasse wird überwiegend auf der lokalen Sprache Fante unterrichtet, ab der vierten Klasse fast ausschließlich auf Englisch. 19 Lehrkräfte arbeiten an der Schule und unterrichten etwa 400 Schülerinnen und Schüler. Zusätzlich unterstützen regelmäßig Referendare, Freiwillige und Praktikanten die Bildungsarbeit.
Aktuelle Bedarfe:
- ein neues Dach für das Schulgebäude (s. Fotos)
- Computer, Drucker, Beamer (sehr gerne auch gebrauchte Sachspenden)
- Rasenmäher oder Sensen für das Schulgelände
- Bodenausbesserungen der Klassenräume, da der gegossene Boden an manchen Stellen brüchig und uneben ist
Ansprechpartnerin:
Ricarda Mehrtens: ricarda-mehrtens@outlook.de
PERU
Tumbes
Unterstützung der staatlichen Grundschule „Eduardo Avalos Bustamante“
INDONESIEN
Nord-Bali
Unterstützung eines Bildungszentrums in Pacung, einer benachteiligten Region Balis, das von der Stiftung „Learning for Life Foundation Bali“ geführt wird
Süd-Bali
Unterstützung der Gehörlosenschulen in Nord- und Süd-Bali,
die vom gemeinnützigen Verein Yayasan Corti getragen werden
Vereinssteckbrief Yayasan Corti:
Lage: Denpasar (Gehörlosenschule), Kintamani (Berufsschule), Bali
Projektbeschreibung:
Die Gehörlosenschule „SUSHRUSA“, was soviel wie „Hören lernen“ bedeutet, wurde 2007 gegründet, um den Bedarf einer Spielgruppe und eines Kindergartens für gehörlose Kinder in und um Denpasar zu decken. Im Jahr 2015 wurde die SUSHRUSA-Grundschule eröffnet. Insgesamt lernen hier derzeit 83 Kinder.
Die Berufsschule in Kintamani in Nord-Bali ist für Gehörlose ab 17 Jahren. Das Bali Deaf Training Center bereitet gehörlose Schülerinnen und Schülern auf den Schulabschluss der High School vor, um anschließend erfolgreich einer Arbeit nachgehen zu können.
Aktuelle Bedarfe:
- Aus- und Aufbau von Lernbereichen und Klassenzimmern aufgrund steigender Zahl von Schülerinnen und Schülern
- finanzielle Unterstützung für die Qualifikation der Lehrkräfte
- finanzielle Unterstützung für die Betriebskosten der Schule
Engagement vor Ort: Freiwilligendienst möglich
Ansprechpartner:
Sushrusa: Raka Witari, Schulleitung, rakawitari@gmail.com
Yayasan Corti: yayasancorti@gmail.com
Aktuelles aus unserer Zusammenarbeit:
Dank Privatspende: Neues Schulgebäude für Gehörlosenschule auf Bali
Im Oktober 2022 war der Student Bennett Perchtold auf Bali und führt in der Sushrusa Deaf School Denpasar ein Berufsfeldpraktikum durch. Damit ist er der erste Freiwillige, der durch „Lehrerinnen und Lehrer ohne Grenzen e.V.“ vor Ort die Arbeit in unseren Partnerprojekten kennenlernt und unterstützt. Im Rahmen von Blog-Einträgen berichtet er von seinem Aufenthalt.
AFGHANISTAN
Provinz Baghlan
Unterstützung einer Mädchenschule in Afghanistan
Lage: Distrikt Dushi
Zur Schule: Die Situation der Kinder und Jugendlichen in Afghanistan ist seit der Machtübernahme der Taliban dramatisch. Besonders jugendlichen Mädchen bleibt der Zugang zu Bildung verwehrt, sie dürfen keine Schule mehr besuchen. So werden rund 1,1 Millionen Mädchen Zukunftschancen verwehrt.
In der Provinz Dushi im Nordosten Afghanistans ist es sehr engagierten Personen gelungen, eine Mädchenschule aufrecht zu erhalten. 40 Schülerinnen im Alter von 8 bis 16 Jahren besuchen die Schule, welche durch zusätzliche digitale Lernumgebungen bereichert wird. Unterricht werden Sie von Frauen!
Dringende Bedarfe:
- Heizung(en)
- Stühle / Sitzmöglichkeiten
- insbesondere Unterstützung bei der Finanzierung der Lehrerinnen
Aktuelles aus unserer Zusammenarbeit (2023):
Spendenaufruf: Solaranlage für afghanische Schule
Erfolgreicher Benefiz-Sommerabend zwischen Rosen, Musik und Lesungen
Wilhelmshavener Zeitung: Mädchenunterricht in Afghanistan im Fokus