Hilfstransport mit Schulmöbeln für Moldawien

Bereits zum dritten Mal konnte über den Verein „Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V.“ ein Hilfstransport nach Moldawien organisiert werden. Die gespendeten Schulmöbel aus Wilhelmshaven um Umgebung werden in den Schulen des ärmsten Land Europas dringend benötigt. Über die Situationen und den Alltag der Menschen vor Ort und in den Schulen berichtete auch unsere 1. Vorsitzende während ihrer vergangenen Moldawien-Reise im Jahr 2023, hier nachzulesen, ausführlich auch auf der Homepage von „Humanitäre Hilfe Osteuropa e.V.“ (hier nachzulesen).

Alle Schulen haben weiterhin dringende Bedarfe nach:

  • Schulmöbeln
  • Musikinstrumenten
  • Werkzeuge für Werk- und Handarbeitsunterricht
  • interaktive Tafeln
  • Computer
  • Labor- und Experimentierausstattung für die Naturwissenschaften
  • Unterrichtsmaterialien für Kinder mit Beeinträchtigungen

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Ihre Schule Sachspenden abgeben möchte.

Helfen Sie mit, die Bildungssituation der Kinder und Jugendlichen in Moldawien zu verbessern, herzlichen Dank!

Unser Spendenkonto: 
Lehrerinnen und Lehrer ohne Grenzen
Sparkasse Wilhelmshaven
IBAN DE28 2825 0110 0035 2465 37
BIC BRLADE21WHV

Stichwort: Moldawien

Erfolgreiche Schulabschlüsse an unseren Mädchenschulen in Kabul

Wir freuen uns sehr für acht Schülerinnen der 12. Klasse in den von uns unterstützen Heimlernzentren in Kabul. Sie haben mit großem Erfolg und viel Freude ihren Schulabschluss gemacht und dabei sehr gute Noten erzielt. Dafür haben sie von einer Organisation, die durch den engagierten Schulleiter vermittelt wurde, offizielle Zertifikate erhalten. Das bedeutet: Falls Frauen in Afghanistan wieder der Zugang zur Universität erlaubt wird, können die Mädchen direkt an der mit dem Abitur vergleichbaren Kankor-Prüfung teilnehmen und ein Studium beginnen. In einem Land, wo nach Schätzungen der UNESCO 1,4 Millionen Mädchen der Besuch von weiterführenden Schulen verweigert wird, zeigen die guten Schulabschlüsse den ungebrochen Willen und Mut der Mädchen, für ihr Recht auf Bildung einzustehen.

Im Namen der Schülerinnen und der Projekt-Organisatoren bedanken wir uns bei allen Spenderinnen und Spendern für die wertvolle Unterstützung!

Bewegender Benefiz-Abend mit Musik aus aller Welt und Geschichten aus Afghanistan

Einen bewegenden musikalischen Abend erlebten die Besucherinnen und Besucher vergangene Woche in der vollbesetzten Garnison- und Christuskirche Wilhelmshaven. Der gemeinsame Benefiz-Abend vom A-Capella Chor „Coro Piccolo“ und Lehrerinnen und Lehrer ohne Grenzen stand ganz unter dem Motto „Stimmen für Afghanistan“ und war unseren Partnerschulen in Kabul gewidmet.

Neben den stimmungsvollen musikalischen Darbietungen des Chores wurde der Abend durch ein vielfältiges afghanisches Fingerfood-Buffet bereichert. Für besonders emotionale Höhepunkte sorgten Geschichten von Schülerinnen aus Kabul, vorgetragen von Afghaninnen, die im Rahmen eines Geschichtenwettbewerbs entstanden sind. Sie gaben bewegende Einblicke in den Alltag afghanischer Mädchen und Frauen und zeigten, mit welchen Herausforderungen Mädchen in Afghanistan seit der Machtübernahme der Taliban konfrontiert sind. Viele Gäste waren tief bewegt und äußerten ihre große Anerkennung für den Mut und die Kreativität der jungen Autorinnen.

Die Resonanz war überwältigend: Neben großzügigen Spenden für unsere Partnerschulen in Kabul konnten auch die Gewinnerinnen des Geschichtenwettbewerbs mit zusätzlichen Zuwendungen bedacht werden.

Ein besonderer Dank geht an den Coro Piccolo und an Lio Engel, deren Engagement und Organisation maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

Der Abend zeigte einmal mehr: Solidarität kennt keine Grenzen – und Musik, Geschichten und gemeinsames Erleben können Brücken bauen, selbst über tausende Kilometer hinweg.

Schönstätter Marienschule als zweite Netzwerkschule ausgezeichnet

Vor zwei Monaten haben wir mit der École Technique de Gestion Mutumba (ETG) eine neue Netzwerkschule in Burundi gewinnen können. Nun war unser Vorstand vor Ort in Vallendar (Rheinland-Pfalz), um die langjährige Partnerschule der ETG, die Schönstätter Marienschule, in unser Netzwerk aufzunehmen. Damit ist sie die zweite Netzwerkschule unseres Vereins in Deutschland, die sich durch besonderes Engagement für die Bildungsarbeit in Schwellen- und Entwicklungsländern auszeichnet.

Seit 2006 besteht eine enge Partnerschaft zwischen der Schönstätter Marienschule und der ETG. Die Schule gründete eine Burundi-AG, um Spenden für die Verbesserung der Unterrichts- und Lebenssituation der Schülerinnen in Mutumba zu sammeln. Schülerinnen der Burundi-AG organisieren wöchentlich Kuchenverkäufe in den Pausen, einen Weihnachtsbasar, Fasten- und Advents- oder St. Martins-Aktionen, Flohmärkte oder Spendenläufe. 

Dr.in Wiebke Endres (1. Vorsitzende) und Ursula Adam (2. Vorsitzende) überreichten Herrn Ullenbruch, Organisator der Burundi-AG, bei ihrem Besuch eine Spende in Höhe von 3.300 Euro. Zusammen mit den eingesammelten Spenden der Burundi-AG des letzten Halbjahrs von 2.300 Euro sollen die Gelder für die dringende Sanierung des Internatsgebäudes der Schule eingesetzt werden.

Frau Endres und Frau Adam besuchten auch die Missionszentrale Vallendar, über welche die Spenden nach Burundi organsiert werden und die eine enge Zusammenarbeit mit der Schule in Mutumba pflegen.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten aus Vallendar für den großen Einsatz, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Interview mit Dr. Wiebke Endres im Podcast „Vertretungsstunde“

Im Podcast „Vertretungsstunde – Hinsetzen und zuhören!“ spricht unsere 1. Vorsitzende über ihre Beweggründe der Vereinsgründung, ihre große Motivation, sich für das Recht auf Bildung auch insbesondere in benachteiligten Regionen der Welt einzusetzen und über ausgewählte Projekte.

Viel Spaß beim Zuhören und herzlichen Dank, liebes Study Active-Team Oldenburg für die Einladung!

Erste Netzwerkschule aus Deutschland aufgenommen – Kooperation mit kenianischen Grundschulen

Die Grundschule Rheinstraße in Wilhelmshaven wurde von unserer 1. Vorsitzenden, Dr. Wiebke Endres, als erste Schule in Deutschland in das Vereinsnetzwerk feierlich aufgenommen und begrüßt. Die Grundschule wird sich in Kenia engagieren und dort zusammen mit zwei Grundschulen arbeiten. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten ganz herzlich, insbesondere bei der Schulleiterin Andrea Oltmanns, dass sie dieses tolle Projekt ermöglichen und damit das Erleben kultureller Vielfalt und die Chance von Verschiedenheit als Potenzial für Veränderung in der Schule hervorheben!

Nähere Informationen zu den neuen Netzwerkschulen in Kenia folgen in Kürze.

We are the World – Eine musikalische Botschaft aus unseren Netzwerkschulen

Liebe Freundinnen und Freunde von „Lehrerinnen und Lehrer ohne Grenzen“,

die Schülerinnen und Schüler unserer weltweiten Partnerschulen senden einen musikalischen Gruß mit starker Botschaft, die auch für unsere Vereinsarbeit die größte Motivation darstellt:

Wir alle gehören zusammen und jedes Kind hat ein Recht auf Bildung!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Botschafter Gerrit Junge für die Bereitstellung des Musikvideos des Jugendchors der Neuapostolischen Kirche Wilhelmshaven und besonders für die Edition des Videos!

Ein ganz großes Dankeschön insbesondere an alle Schülerinnen und Schüler aus unseren Netzwerkschulen, die mitgemacht haben:

der Gehörlosenschule auf Bali Sushrusa Deaf School,

des Waisenheims in Mombasa vom Verein „Little Angel – ERMA Hope & Eco e.V.„,

der Schule vom Hope Children´s Centre in Mombasa,

der Kwaprow Basic School in Ghana,

sowie unserer Mädchenschulen in Afghanistan.

Neu in unserem Bildungsnetzwerk: Die École Technique de Gestion Mutumba in Burundi

Wir freuen uns, dass unser Bildungsnetzwerk stetig weiter wächst. Mit der École Technique de Gestion Mutumba (ETG) in Burundi ist eine weitere Schule Teil des Netzwerkes geworden. Die Schule pflegt eine langjährige Partnerschaft mit der Schönstätter Marienschule Vallendar (SMS).

Die ETG ist eine weiterführende Schule mit Internat und einem kaufmännischen Schwerpunkt in Burundi. Aktuell besuchen 480 Schülerinnen die Schule. Die meisten Schülerinnen leben aufgrund der langen Schulwege während der Schulzeit im Internat ohne ihre Familien und erhalten häufig aufgrund der großen Armut nur eine Mahlzeit am Tag. Außerhalb der Schulzeit sind sie auf sich gestellt. Mittlerweile konnte eine Schwester vom benachbarten Kloster eine offizielle Anstellung als Internatsleitung erreichen und kümmert sich um die Mädchen und ihre Bedürfnisse. Ein Büro der Schwestern ist 24 Stunden besetzt, sodass die Schülerinnen immer eine Ansprechpartnerin haben. Im benachbarten Gesundheitszentrum der Marienschwestern ist ein Krankenzimmer reserviert für kranke Schülerinnen.

Seit 2006 besteht eine enge Partnerschaft zwischen der SMS und der ETG. Die Schönstätter Schule gründete eine Burundi-AG, um Spenden für die Verbesserung der Unterrichts- und Lebenssituation der Schülerinnen in Mutumba zu sammeln. Schülerinnen der Burundi-AG organisieren wöchentlich Kuchenverkäufe in den Pausen, einen Weihnachtsbasar, Fasten- und Advents- oder St. Martins-Aktionen, Flohmärkte oder Spendenläufe. Die Spenden werden für verschieden Zwecke eingesetzt:

  • Die Verbesserung der Unterrichtssituation durch Kauf von Schulbüchern, Computern und Schreibmaterialien, Renovierung des Schulgebäudes, Bau von Schulbänken.
  • Die Verbesserung der Lebenssituation durch Neubau einer Schulküche, Neubau von Sanitäranlagen, Einfriedung des Schul- und Internatsgeländes, Ausbau des Schlafsaales, Kauf von Hygieneartikeln, Matratzen, Moskitonetzen u.v.m.

Die Spenden werden über die Missionszentrale in Vallendar direkt an die Schwestern in Burundi geleitet.

Aktuell bedarf das komplette Schuldach einer dringenden Renovierung aufgrund von Undichtigkeiten. Auch die Schlafsäle des Internats müssen renoviert werden (Fenster, Moskitoschutz, Regale) und die Außentreppen und Betonböden ausgebessert werden.

Wir freuen uns, wenn Sie die Schule in Mutumba unterstützen möchten!

Spenden mit dem Stichwort „Burundi“ direkt über Paypal oder über unsere Kontoverbindung:

Lehrerinnen und Lehrer ohne Grenzen
Sparkasse Wilhelmshaven
IBAN DE28 2825 0110 0035 2465 37
BIC BRLADE21WHV

Ansprechpartner der Schönstätter Marienschule für nähere Informationen zu dem Projekt ist Klaus Ullenbruch (ullenbruch@schoenstaetter-marienschule.de).

Monatlicher Newsletter über unsere Vereinsarbeit

Einladung zum Benefiz-Abend mit Radiomoderator Sören Oelrichs – 16.05.25

Vor gut 25 Jahren hat der gebürtige Wilhelmshavener Sören Oelrichs seine Radiokarriere gestartet – beim Lokalsender Radio Jade in Wilhelmshaven. Nach Zwischenstationen bei radio ffn und Antenne Niedersachsen in Hannover, Radio SAW in Magdeburg, NRJ Berlin und BB Radio in Potsdam, arbeitet der 40-Jährige inzwischen seit mehr als 15 Jahren bei NDR 1 Niedersachsen in Hannover, kümmert sich um die Nachwuchsgewinnung des Senders und unterrichtet zudem Studierende an Hochschulstandorten in Hannover, Bielefeld und Köln. Begonnen als „rasender Reporter“ gehört Sören Oelrichs mittlerweile zum festen Moderator:innen-Team des Marktführers in Niedersachsen.

Bei der Abendveranstaltung berichtet der Wilhelmshavener über den crossmedialen Wandlungsprozess der Medien, die Zukunft der Branche, seine emotionalsten Einsätze sowie Pleiten, Pech und Pannen.

Wir freuen uns zudem sehr, ihn an dem Abend zum Botschafter von Lehrerinnen und Lehrer ohne Grenzen ernennen zu dürfen.

„Die Zukunft der Medien – Pleiten, Pannen und Emotionen“ – Aus dem Alltag eines Radiomoderators

Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Mehrgenerationen-Haus Wilhelmshaven, Werftstraße 75, Wilhelmshaven (Gemeindehaus der Banter Kirche)

Eintritt: 10 Euro

Kartenvorverkauf: Buchhandlung Prien (Posener Straße 61, Wilhelmshaven), Brillen Babatz (Marktstraße 37, Wilhelmshaven) oder

Reservierung unter info@lehrerohnegrenzen.com

Wir freuen uns auf Sie!