Lehrerinnen und Lehrer ohne Grenzen
  • Startseite
  • Wir bewegen Bildung
    • Über den Verein
    • Presse
    • Satzung
  • Unsere Projekte
  • Ihr Engagement
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Engagement in Projekten
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Menü Menü

Unterstützung des Projekts „Une seule histoire“ von Schülerinnen und Schülern im Kamerun und Hamburg zum deutsch-kamerunischen Kolonialismus

„Kolonialismus? Das ist doch längst vorbei.“

In vielen europäischen Gesellschaften findet die eigene koloniale Vergangenheit wenig Beachtung. Dabei ist der Kolonialismus bis heute spürbar, nicht nur in Übersee. Hier setzt das vom Hamburger Lehrer Lukas Sellmann initiierte Projekt an: junge Menschen aus verschiedenen Kulturen sollen durch das Interesse an der gemeinsamen Geschichte zusammen gebracht werden, um sie darin zu unterstützen, als Weltbürger:innen ein friedvolles Morgen zu denken und aktiv zu gestalten.

Das Projekt „Une seule histoire“ möchte diese und andere Formen des individuellen und gemeinschaftlichen Erinnerns aufgreifen und gezielt mit Inhalten aktueller Forschungen sowie den Inhalten der Ausstellung „Hey Hamburg – Kennst du Duala Manga Bell?“ (Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt, Hamburg) in Beziehung setzen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie gleichberechtigtes und nationenübergreifendes Erinnern gelingen und als Basis eines gegenwärtigen sowie zukunftsbezogenen Miteinanders etabliert werden kann.

Dafür haben kamerunische Schüler:innen entlang einer ehemaligen deutsch-kolonialen Bahnstrecke lokale Formen des Erinnerns aufgespürt und durch Fotos, Videos und autobiografische Selbstzeugnisse dokumentiert. Im Fokus standen dabei die noch heute sichtbaren Spuren der deutschen Kolonialzeit, wie etwa das Schienennetz oder repräsentative Bahnhofsgebäude. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit solche Überreste einer abgeschlossen geglaubten Vergangenheit auch heute das Denken und Handeln von Menschen in ehemals kolonialisierten bzw. kolonisierenden Gesellschaften beeinflussen. Die Eindrücke und Ergebnisse der Schüler:innen zeichnen dabei eindrucksvoll das Bild eines Landes, welches auch 2023 durch vielfältige und gewaltsame Konflikte geprägt ist, deren Ursprung in der kolonialen Fremdherrschaft wurzelt.

Im nächsten Schritt werden die Produkte der Reise medial und didaktisch aufbereitet und im Sommer 2023 im Hamburger Museum am Rothenbaum, ergänzend zur Ausstellung „Hey Hamburg – Kennst du Duala Manga Bell?“  präsentiert. Unter Mitwirkung von Lehrkräften kooperierender Schulen werden parallel Materialien in Französisch, Englisch und Deutsch erstellt, auf welche Lehrkräfte und Schüler:innen in der kritischen Auseinandersetzung mit dem (Post-)Kolonialismus zurückgreifen können.

Dadurch soll ein Beitrag zu einer gemeinsamen und grenzüberschreitenden Erinnerungskultur geleistet und das Thema des (Post-)Kolonialismus stärker in den gesellschaftlichen sowie lehrplanbezogenen Fokus gerückt werden.

Analog wollen Hamburger Schüler*innen unter dem Motto „Decolonize yourself!“ Orte mit kolonialgeschichtlichem Hintergrund in Hamburg aufsuchen und diese in und durch multimediale Formate neu kartographieren, bespielen und „dekonstruieren“.

Für die Erarbeitung der Ausstellung im Museum am Rothenbaum werden hier Spenden gesammelt: 

https://www.spendenseite.de/zwischen-hamburg-und-douala/-51358

Fotos: Lukas Sellmann

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
© 2023 Lehrerinnen und Lehrer ohne Grenzen e.V. // Impressum. Datenschutz. Cookie-Richtlinie (EU).
Neujahrsgruß aus Mombasa & Veranstaltungseinladung Verein vor Ort in Moldawien – Spendenaufruf für Schulen
Nach oben scrollen
  • JETZT SPENDEN
  • WIR AUF INSTAGRAM
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}